![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Habibi Dome
Habibi Dome ist ein kollektives Projekt auf Augenhöhe und über Grenzen hinweg.
Was?
Menschen, die auf ihrer Flucht an Europas Außengrenzen angekommen sind, entwickeln und bauen zusammen mit Menschen aus aller Welt einen Raum.
Die im Internet frei zugängliche architektonische Struktur des Geodesic Dome von Richard Buckminster Fuller wird als bewusstes Statement gewählt: Als Bild für kollaborative, gemeinsame Prozesse, in denen Menschen gemeinsam, eigenverantwortlich sowie selbstbestimmt handeln und als Bild für eine Zusammenarbeit über Grenzen hinweg.
Wozu?
Entstanden ist ein Raum zum Lernen und Unterrichten, zum Freunde Einladen und Treffen, zum Versammeln und Diskutieren, sowie für Musik, Konzerte. Der Raum mit einer Höhe von 3 Metern und einem Durchmesser von 6 Metern, steht weiterhin in Katsikas und ist dort in Nutzung.
Die beteiligten Menschen generieren sich selbstverantwortet Zugang zu Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe. Darüber hinaus entstehen in diesem kollektiven Prozess Handlungsspielräume und Möglichkeiten zur Selbstbestimmung.
Wo und Wer?
Habibi Dome wurde realisiert von November 2016 bis Juli 2017 in der offenen, interkulturellen Werkstatt Habibi.Works in Katsikas bei Ioannina, Nordgriechenland.
Es ist ein Projekt von Ahmad Aljuda Zidane, Ala'Aldin,Florian Horsch, Qussai,
Franziska Wirtensohn, Michael Wittmann, und dem Team von Habibi.Works.